An dieser Stelle möchte ich auf interessante Veranstaltungen, Bücher, Podcasts etc. hinweisen, die ich selbst durchführe (nicht kommerziell!) oder an denen ich teilnehmen möchte bzw. die mich interessieren:
__________________________________________________________________
Buch-Empfehlung
Georg Rößler
"Nicht für Deutsche ...?
Yad Vashem als Ort und Wirklichkeit"
- erschienen 2021 im AphorismA-Verlag Berlin, ISBN 978-3-86575-074-7, Preis 30,00 €
Über den Autor: Georg Rößler ist Judaist und Autor lebt seit 1988 mit seiner Familie in Jerusalem. Neben seiner Tätigkeit als Reiseleiter für christliche Pilger- und polistische Bildungsreisen ist er Gründer und ehrenamtlicher Co-Direktor von SOS-Gewalt/Zentrum für Friedenspädagogik e.V. in Israel.
WICHTIG: Georg Rößler stellt alle Einnahmen/Tantiemen aus dem Verkauf des Buches dem Verein SOS-Gewalt/Zentrum für Friedenspädagogik e.V. zur Verfügung.
Der Verein wurde 2003 gegründet und gilt heute als der einflußreichste Veranstalter für Gewaltreduzierung an jüdischen und arabischen Schulen in Israel. Knapp 20.000 Jugendliche gehen jährlich durch die 3-tägigen Workshop-Seminare der Organisation. Ein Drittel der Arbeit findet an Brennpunktschulen statt. Über 35.000 Pädagoginnen und Pädagogen wurden in den vergangenen Jahren in akademischen Rahmen in Israel und seit vielen Jahren auch an deutschen pädagogischen Hochschulen fortgebildet. Die Organisation ist mit eigenem Lehrmaterial auf Hebräisch und Arabisch, Konferenzen und regelmäßigen Auftritten in Radio und Fensehen in der israelichen Öffentlichkeit präsent. Seit 15 Jahren erfährt die Arbeit von SOS-Gewalt unabhängige Evaluierungen. Seit 10 Jahren erhält die Organisation das Midot-Gütesiegel für finanzielle Transparenz als NGO. SOS-Gewalt ist gegenwärtig die einzige Organisation in Israel, die Kurse und Seminare auch zu Themen von schulischem Cyber-Mobbing anbietet. Mit einer eigenen Akademie bietet SOS-Gewalt Fortbildungen und Materialien für Pädagoginnen und Pädagogen aller Schulstufen zum Umgang mit Themen von Autorität und Gewalt an. 2018 erhielt die Organisation den Friedenspreis der israelischen Knesset.
Weitere Infos unter www.matzmichim.org.il (mit Übersetzungen Arabisch, Englisch & Deutsch)
__________________________________________________________________
Podcast über meine Arbeit: Money, Money, Money - Fundraising und Stiftung im Kirchenkreis Recklinghausen
zu hören ab 7.11.2022 unter: WORTSCHRITTE - Podcast (podigee.io)
__________________________________________________________________
Gedenkveranstaltungen zum Jahrestag der Reichsprogromnacht 9.11. in Recklinghausen
17.30 Uhr am Mahnmal Herzogswall/Ecke Westerholter Weg
19.00 Uhr "Die Erinnerung darf nie enden!" in der Synagoge Recklinghausen
__________________________________________________________________
Eine Herausforderung für Religion und Gesellschaft
18.-19. Mai 2022
Veranstaltungsort: RUB
________________________________
"Lernbrücken an Emscher und Lippe"
Unter dem Dach der Gemeinschaftsstiftung "ernten und säen" von Kirche und Diakonie im Kreis Recklinghausen ist am 1.4.2021 von einer Stifterin der Stiftungsfonds "Lernbrücken an Emscher und Lippe" gegründet worden.
Menschen mit Fluchterfahrung oder Zuwanderungsgeschichte möchten mit den Lernbrücken Angebote für weitere Menschen mit Fluchterfahrung oder Zuwanderungsgeschichte und Interessierte bereitstellen. Es sollen keine Angebote für die Menschen, sondern mit den Menschen sein!
__________________________________________________________________
Bereits durchgeführt bzw. stattgefunden:
"Licht im Schacht"
Zugänge zu Tod und Sterben in der Passionszeit
Eine Veranstaltungsreihe des Evangelischen Kirchenkreises Recklinghausen - Januar bis April 2020
Die Veranstaltung "Nicht(s) vergessen - Gut vorbereitet sein für die letzte Reise" wird von der Stiftung "ernten und säen" durchgeführt. Zwei Kolleginnen und ich werden den Ratgeber "Nicht(s) vergessen" vorstellen. Wir wünschen uns, dass eine "vorsorgende und regelnde" Beschäftigung mit dem schwierigen Thema Sterben es den Menschen leichter macht, gelassener darauf zuzugehen und alles Wichtige rechtzeitig zu regeln.
Datum: | Mittwoch, 26. Februar 2020 |
Uhrzeit: | 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr |
Ort: |
Café der Dreifaltigkeitskirche Brassertstr. 40-42 in Marl |
kostenfrei! |
Machen Sie mit, bringen Sie Ihre Erfahrungen ein – und seien Sie herzlich eingeladen.